Eric Cordes: Tiefsee-Ökologe, Meeresbiologie-Experte & Einblick in seinen Alltag
Contents
Wer ist Eric Cordes
Eric Cordes ist ein renommierter amerikanischer Tiefseeökologe und Meeresbiologe, der vor allem für seine bahnbrechende Forschung an Tiefseekorallen-Ökosystemen, kalten Quellen und dem Schutz der Ozeane bekannt ist. Er ist derzeit Professor für Biologie an der Temple University und hat an zahlreichen Tiefsee-Expeditionen teilgenommen, häufig in Zusammenarbeit mit der NOAA und internationalen ozeanografischen Institutionen.

Ausbildung und Karriere
Ausbildung:
- Ph.D. in Biologie, Penn State University
- B.Sc. in Meeresbiologie, Eckerd College
Berufliche Höhepunkte:
- Professor und Forscher an der Temple University
- Wissenschaftlicher Leiter oder Co-PI bei über 20 ozeanografischen Expeditionen
- Autor von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen
- Spezialisiert auf Tiefseeökologie, chemosynthetische Lebensräume, Unterwassergebirge, sowie Umweltauswirkungen
- Beteiligung an umweltpolitischen Diskussionen zum Thema Tiefseeschutz und Ölbohrung

Wissenschaftliche Forschung
Eric Cordes konzentriert sich auf extreme Tiefseeumgebungen:
- Kalte Quellen & Hydrothermale Quellen: Untersuchung, wie Organismen ohne Sonnenlicht überleben.
- Tiefseekorallen: Analyse ihrer ökologischen Rolle, Belastbarkeit und Bedrohungen (z. B. Klimawandel, Ölverschmutzung).
- Anthropogene Einflüsse: Auswirkungen von Ölbohrungen, Tiefseebergbau und Klimawandel.
- Verwendung von ROVs (ferngesteuerten Tauchfahrzeugen) für Tiefseeerkundungen und Probenentnahme.

Persönliches & Hintergründe
Obwohl Eric Cordes eine öffentliche Persönlichkeit in der Wissenschaft ist, führt er ein eher privates Leben. Aus Interviews und öffentlichen Auftritten lassen sich folgende persönliche Merkmale ableiten:

- Leidenschaft für Naturschutz: Besonders engagiert im Schutz empfindlicher Meeresökosysteme
- Mentorenschaft: Engagiert in der Ausbildung von Studierenden und jungen Wissenschaftlern
- Abenteuerlust: Nimmt regelmäßig an risikoreichen Tiefsee-Expeditionen teil
- Familienmensch: Lebt mit seiner Familie in Philadelphia, wenn er nicht auf See ist
Tagesablauf
Als Meeresbiologe und Universitätsprofessor ist sein Tagesablauf sehr unterschiedlich – je nachdem, ob er auf Expedition oder an der Universität ist.

Tagesablauf während Expeditionen:
- 06:00 Uhr – Aufstehen, Missionspläne überprüfen
- 07:00 Uhr – Teambesprechung
- 08:00 – 18:00 Uhr – ROV-Tauchgänge, Probenentnahme, Videoanalyse
- 19:00 Uhr – Datenaufzeichnung, Schreiben von Expeditionsberichten
- 21:00 Uhr – Tagesrückblick, Planung für den nächsten Tag
- 22:30 Uhr – Schlafen an Bord
Akademischer Tagesablauf:
- 07:00 Uhr – Morgenspaziergang oder Joggen
- 08:00 Uhr – Frühstück und Lesen von Fachliteratur
- 09:00 – 12:00 Uhr – Vorlesungen und Laborbesprechungen
- 13:00 – 16:00 Uhr – Forschung, Manuskripte, Betreuung von Studierenden
- 17:00 Uhr – E-Mails, Verwaltung
- 18:30 Uhr – Familienzeit oder Öffentlichkeitsarbeit
- 21:00 Uhr – Fachlektüre oder Entspannung

Ernährung
Obwohl keine genauen Informationen zu seiner Ernährung öffentlich sind, lässt sich Folgendes vermuten:

Während Expeditionen:
- Proteinreiche und energiereiche Mahlzeiten
- Kombination aus Fertiggerichten und Schiffsküche
- Snacks wie Nüsse, Energieriegel und Kaffee
- Viel Wasser, besonders während der ROV-Missionen
Im Alltag:
- Ausgewogene Ernährung mit:
- Mageres Eiweiß (z. B. Fisch, Huhn)
- Vollkornprodukte
- Obst und Gemüse
- Maßvoller Kaffeekonsum
- Wahrscheinlich wenig verarbeitete Lebensmittel

Gesellschaftlicher Beitrag
- Umweltaktivismus: Experte für die Auswirkungen von Ölbohrungen auf Tiefseeökosysteme
- Wissenschaftskommunikation: Beteiligung an Dokus, Vorträgen und sozialen Medien
- Politikberatung: Empfehlungen zu Meeresschutzgebieten und Tiefseeregulierungen

Auszeichnungen
- Empfänger zahlreicher NSF-Förderungen (National Science Foundation)
- Mitglied im Editorial Board wissenschaftlicher Zeitschriften
- Anerkennung durch die NOAA für seinen Beitrag zum Schutz von Tiefseekorallen
Zusammenfassung
Kategorie | Highlights |
---|---|
Beruf | Meeresbiologe, Professor, Tiefseeökologe |
Institution | Temple University |
Fachgebiete | Tiefseekorallen, kalte Quellen, Meeresschutz, ROV-Einsätze |
Persönlichkeit | Abenteuerlustig, engagiert, familienorientiert, mentorisch |
Tagesablauf | Kombination aus Expeditionstätigkeit und akademischer Arbeit |
Ernährung | Energiereich auf See, ausgewogen im Alltag |