Hausgemischte Schwedische Süßigkeiten: Ein Hauch Skandinavien in deiner Küche

Schweden ist bekannt für seine liebevolle Verbindung von Einfachheit, Gemütlichkeit und Genuss – und das spiegelt sich auch in seinen Süßigkeiten wider. Die hausgemachte Mischung schwedischer Süßigkeiten vereint traditionelle Aromen mit handwerklicher Kreativität. Von fruchtigen Gummibonbons über salzige Karamells bis hin zu zartem Schokoladengenuss – diese bunte Mischung ist ein echtes Fest für die Sinne.

Das Herstellen eigener schwedischer Süßigkeiten zu Hause ist nicht nur lecker, sondern auch eine entspannende und kreative Beschäftigung. Du kannst die Geschmacksrichtungen, Formen und Farben ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen. Außerdem ist diese Mischung perfekt zum Verschenken, für Kindergeburtstage oder einfach für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Tee.

Im Gegensatz zu industriellen Süßigkeiten hast du bei der hausgemachten Variante die volle Kontrolle über die Zutaten – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe oder übermäßigen Zucker. Jeder Bissen bietet die typische Balance aus Süße, Säure und einem Hauch Salz, die die schwedische Naschkultur so besonders macht. Also: Schürze an, Formen bereitlegen und rein ins süße Schweden-Feeling

Mezcla de dulces suecos caseros

Mezcla de dulces suecos caseros Zutaten

ZutatMengeKalorien (ca.)
Zucker300 g1160 kcal
Maissirup oder heller Honig150 ml450 kcal
Gelatine (geschmacksneutral)25 g90 kcal
Wasser120 ml0 kcal
Fruchtaroma (z. B. Erdbeere, Zitrone, Himbeere)1 TL10 kcal
Lebensmittelfarbe (optional)nach Bedarf5 kcal
Meersalz (fein)1 Prise0 kcal
Zartbitterschokolade (zum Überziehen)100 g540 kcal
Puderzucker (zum Bestäuben)2 EL60 kcal

Gesamtkalorien pro 100 g Portion: ca. 250–300 kcal


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Basis vorbereiten

Zucker, Maissirup (oder Honig) und Wasser in einem mittelgroßen Topf erhitzen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Dann die Temperatur erhöhen und die Masse auf ca. 120 °C erhitzen – am besten mit einem Küchenthermometer überprüfen.

Schritt 2: Gelatine hinzufügen

In der Zwischenzeit die Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Sobald der Sirup die richtige Temperatur erreicht hat, den Topf vom Herd nehmen und die Gelatine vorsichtig einrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat.

Schritt 3: Aromatisieren und Färben

Nun das Fruchtaroma und ggf. die Lebensmittelfarbe hinzufügen. Rühre alles gut um, bis eine gleichmäßige Farbe entsteht. Du kannst die Masse auch aufteilen, um verschiedene Geschmacksrichtungen und Farben zu kreieren – z. B. Erdbeere, Zitrone oder Apfel.

Schritt 4: In Formen gießen

Die Mischung in leicht eingefettete Silikonformen oder eine mit Backpapier ausgelegte Form gießen. Bei Raumtemperatur 3–4 Stunden stehen lassen, bis die Süßigkeiten vollständig fest geworden sind.

Schritt 5: Verzieren und genießen

Die fertigen Süßigkeiten vorsichtig aus der Form lösen. Optional mit Puderzucker bestäuben oder einige mit geschmolzener Schokolade überziehen. In einem luftdichten Behälter aufbewahren, um sie frisch und weich zu halten.

Mezcla de dulces suecos caseros

Tipps zur individuellen Gestaltung

  • Kreative Geschmacksrichtungen: Kombiniere ungewöhnliche Aromen wie Lakritz mit Minze oder Blaubeere mit Zitrone.
  • Vegane Variante: Ersetze Gelatine durch Agar-Agar und Honig durch Agavendicksaft.
  • Salzig-süßer Kontrast: Eine Prise grobes Meersalz auf den fertigen Bonbons sorgt für ein spannendes Geschmackserlebnis.
  • Gefüllte Bonbons: Fülle einige Stücke mit Marmelade oder flüssiger Schokolade für eine kleine Überraschung im Inneren.
  • Für besondere Anlässe: Verwende Formen mit Herz-, Stern- oder Weihnachtsmotiven – perfekt für Geschenke!

Nährwertangaben (pro 100 g Portion)

NährstoffMenge (ca.)
Kalorien270 kcal
Fett5 g
Kohlenhydrate60 g
Zucker52 g
Eiweiß3 g
Natrium20 mg
Ballaststoffe0 g

Hinweis: Die Werte können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren.

Mezcla de dulces suecos caseros rezepte

Serviervorschläge

  • Serviere die schwedischen Süßigkeiten in hübschen Glasgefäßen als Hingucker auf dem Desserttisch.
  • Perfekt zu einer Tasse Tee, Kaffee oder heißer Schokolade.
  • Ideal für Kindergeburtstage, Familienfeiern oder als liebevolles Mitbringsel.
  • Auch als essbare Deko für Cupcakes, Eis oder Desserts geeignet.

Fazit

Eine hausgemachte Mischung schwedischer Süßigkeiten ist nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, skandinavische Traditionen kreativ in die eigene Küche zu holen. Jeder Bissen vereint Süße, Farbe und Freude – perfekt zum Teilen, Verschenken oder einfach zum Selbstnaschen.

Lass deiner Fantasie freien Lauf, experimentiere mit neuen Aromen und genieße den unverwechselbaren Geschmack von selbstgemachten schwedischen Süßigkeiten – ein Stück Schweden, das glücklich macht.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *